KONTAKT
FREIE WÄHLER Stormarn
Ute Wocker
Am Stadion 66
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 016099126266
E-Mail: wockerschleswigholstein@gmx.de
2023
Wir, die FREIEN WÄHLER, werben zur Kommunal- und Kreistagswahl am 14. Mai 2023 um Ihre Stimme.
In einer Zeit des wachsenden Krisengeschehens zeigt sich der gesellschaftliche Zusammenhalt überall gefährdeter als jemals zuvor.
Wir brauchen im Kreis Stormarn und besonders in unserer Kreisstadt Bad Oldesloe eine Veränderung unserer kommunalpolitischen Parteienkultur, die Antworten auf diese Herausforderung findet.
Die FREIEN WÄHLER entwickeln gemeinsam mit den Menschen vor Ort Lösungsstrategien für ihre vordringlichen Probleme und Sorgen.
Wir wollen eine positive Zukunft; mit lebenswerten und wachsenden Gemeinden und Städten. Wir stehen für die Mündigkeit einer politischen Gesellschaft.
Die Bereitschaft zu gemeinwohlorientierten Entscheidungen bleiben in Kreisstadt und Kreistag zu oft hinter politischem Taktieren und persönlichen Interessen zurück.
Dies kann nur durch Sie als aktive Wählerin und Wähler geändert werden!
Wir steigen nicht in selbstgefällige Wettbewerbe ein.
Gute Politik im Kreis Stormarn steht für uns unter der Frage: „Nützt es dem Gemeinwohl?“
Wir stehen für eine Konzentration der Kommunalpolitik auf Realisierbares und eine solidarische Gesellschaft, die von Respekt und Gemeinschaft geprägt ist.
Unsere wesentlichen Vorhaben für die kommende Wahlperiode finden Sie in diesem Programm beschrieben.
Herzliche Grüße
Ihre Freien Wähler Stormarn in Kooperation mit der Unabhängigen Wählergemeinschaft Ammersbek
Wir wollen die Leistungs- und Handlungsfähigkeit unserer Verwaltungen stärken. Für ihre Bereiche braucht es eine Einstellungs- und Ausbildungsoffensive, damit der Wissenstransfer sichergestellt und Qualitätsverluste vermieden werden können.
Unsere Vorhaben für einen besseren Bürgerservice:
Im Kreis Stormarn fehlen bezahlbarer Wohnraum und Baugebiete für Eigenheime. Lange Verfahrens-dauer, übermäßige Vorgaben und Regulierungen bremsen Investoren aus. Der Gedanke des sozialen Wohnungsbaus kann nur dann Wirksamkeit entfalten, wenn ihm die politischen Akteure schneller zu Baurecht verhelfen und übermäßige Festsetzungen in den Bebauungsplänen entfallen. Durch eine eigene Wohnungsbaugesellschaft auf Kreisebene ist es darüber hinaus möglich, neue Impulse auf dem Wohnungsmarkt zu setzen.
Unsere Vorhaben für mehr bezahlbaren Wohnraum:
Seit Jahren gibt es einen wachsenden Investitionsstau bei Straßen, Brücken und Radwegen. Er muss endlich konsequent abgearbeitet werden. Gerade für größere Infrastrukturprojekte müssen Bauverwaltungen gut aufgestellt sein. Hier muss sich das Baustellenmanagement zeitgemäß orientieren. Bei allen Maßnahmen muss auch ein neues Mobilitätsverhalten, gerade in der jungen Generation, berücksichtigt sein. Wir wollen eine zukunftstaugliche Infrastruktur schaffen.
Unsere Vorhaben für ein fließendes Verkehrswesen:
Bürgerinnen und Bürger brauchen ebenso wie die lokale Wirtschaft eine stabile, kostengünstige und nachhaltig angelegte Energieversorgung. Wir befürworten dezentrale Energiegewinnung aus regenerativen Quellen, bei der die Wertschöpfung unserer Region zu Gute kommt.
Eine gesunde Umwelt ist kein Selbstzweck, sondern sichert und verbessert das Zusammenspiel von Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräumen, für heutige Menschen wie auch für kommende Generationen. Neben dem Umweltschutz stehen wir zur Land- und Forstwirtschaft als Grundvoraussetzungen einer lebenswerten Heimat. Eine intakte Umwelt ist für Stormarn auch touristisch von Bedeutung und sie bietet allen Menschen Möglichkeiten der Naherholung.
Unsere Vorhaben für ein nachhaltiges Stormarn:
Der Staat soll bei der Kindererziehung unterstützen und ein an den Bedarfen orientiertes Bildungs-system vorhalten. Dieser Auftrag verpflichtet uns zu einer ständigen Neubetrachtung der lokalen Gegebenheiten, auch unter wirtschaftlich schwierigen Bedingungen. Kinder sind unsere Zukunft. Betreuungs- und Bildungsstätten müssen daher modernsten Erkenntnissen in Bildung und Pädagogik entsprechen. Wir setzen uns ein für eine familienfreundliche Gesellschaft.
Unsere Vorhaben für einen familienfreundlichen Kreis Stormarn:
Eine Gesellschaft ist mehr als eine Ansammlung von Individuen. Unser Ideal ist eine Gesellschaft, in der der Respekt vor der Freiheit des Einzelnen gegeben ist, aber auch Respekt vor Werten der Mehrheitsgesellschaft besteht. Wir brauchen klare Regeln des Zusammenlebens auch als Weg zur Integration. Unser Ziel bleibt, dass Menschen nicht nur in Krisen zusammenrücken. Gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt bedeutet, dass Bürgern und Bürgerinnen gleichberechtigte Teilhabe als Grundrecht zusteht, aber auch die Bereitschaft erwartet wird, sich zu unseren Grundwerten zu bekennen.
Unsere Vorhaben für eine solidarische Gemeinschaft:
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Eine solide Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren muss überall gegeben sein. Wir unterstützen weiterhin Neubauten für Rettungs- und Feuerwachen, wo moderne Standards nicht mehr gegeben sind.
Zusätzlich sehen wir einen Schwerpunkt in der Aufmerksamkeit für Vandalismus. Wenn die Folgen von Zerstörungen und Verunreinigungen im öffentlichen Raum über lange Zeit sichtbar bleiben, hat das Auswirkungen auf das persönliche Sicherheitsgefühl.
Unsere Vorhaben für eine aktive Jugendhilfe und mehr Sicherheit im Kreis:
Für uns sind ältere Generationen keine Belastung, sondern eine Bereicherung. Wir stehen für eine Gesellschaft, in der Gemeinschaft und Respekt selbstverständlich sind. Respekt haben insbesondere diejenigen verdient, die unseren heutigen Wohlstand erarbeitet haben. Eine würdevolle Pflege im Alter muss daher auch für Menschen mit geringem Einkommen gewährleistet sein.
Unsere Vorhaben für eine verlässliche Pflege im Alter:
Unsere lokale Wirtschaft ist die Basis des gesellschaftlichen Wachstums. Es ist daher Aufgabe der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, in der unser Wohlstand und das Gemeinwohl erhalten bleiben. Eine der wesentlichen Herausforderungen bleibt es, Gewerbeflächen zu schaffen. Der Umwelt- und Naturschutz darf nicht ignoriert werden, sondern benötigt nachhaltiges Denken in der Planung. Auch die Einzelhandelsentwicklung benötigt neue Impulse.
Unsere Vorhaben für eine funktionierende Wirtschaft:
Wir unterstützen eine leistungs- und handlungsfähige Verwaltung mit einer zielorientierten Daseins-vorsorge. Investitionsstaus müssen beseitigt werden. Diese Ziele lassen sich auch in Zeiten negativer Konjunkturprognosen verfolgen und erreichen. Neue Belastungen für die Stormarner Menschen sollen nur im Rahmen des Zumutbaren erfolgen.
Unsere Vorhaben für eine solide Finanzpolitik:
Wahlkreis | Name | Listenplatz |
WK 1 Nordstormarn | Daniel Biedermann | |
WK 2 Reinfeld | Claudia Stiller | |
WK 3 Bad Oldelose | Ute Wocker | 1 |
WK 4 Bad Oldelose | Heike Gräpel | 9 |
WK 5 Bad Oldeslse | Marc Seemann | 3 |
WK 6 Bad Oldesloe-Land | Franz Veidt | 11 |
WK 7 Tangstedt | Gordian Okens | 6 |
WK 8 Bargteheide I | Harald Rakelbusch | 10 |
WK 9 Bargteheide II | Maren Rakelbusch | 12 |
WK 10 Bargteheide-Land | Ralph Otto | 17 |
WK 11 Ammersbek | Frank Spanehl | 8 |
WK 12 Ahrensburg I | Maseehullah Abdul Aziz | 13 |
WK 13 Ahrensburg II | Neele Okens | 4 |
WK 14 Ahrensburg III | Oliver Mende | 2 |
WK 15 Großhansdorf | Andrea Spanehl | |
WK 16 Siek | Matthias Günther | 14 |
WK 17 Lütjensee | Sören Metzner | |
WK 18 Trittau | Miriam Wachholz | 5 |
WK 19 Barsbüttel | Kirsten Fingas | |
WK 20 Glinde I | Jennifer Urbigkeit | |
WK 21 Glinde II | Süleyman Mandal | 7 |
WK 22 Oststeinbek | Kim-Antonia | |
WK 23 Reinbek I | Daniela Schipper | 16 |
WK 24 Reinbek II | Acelya Mandal | 15 |
WK 25 Reinbek III | Wolfgang Gräpel | |
Gemeindewahl | ||
WK 1 Jugendfreizeitstätte | Ute Wocker | 1 |
WK 2 Klaus-Groth-Schule | Wolfgang Gräpel | |
WK 3 Klaus-Groth-Schule | Michael Dommermuth | |
WK 4 Bürgerhaus | Heike Gräpel | 2 |
WK 5 Kindergartenstätte Wichtelhausen | Maseehullah Abdul Aziz | 6 |
WK 6 Schule am Masurenweg | Daniel Biedermann | 4 |
WK 7 Schule am Kurpark | Franz Veidt | |
WK 8 Schule am Kurpark | Süleyman Mandal | 3 |
WK 9 Stadtschule | Grazyna Hess | 7 |
WK 10 Theodor-Mommsen-Schule | Miriam Wachholz | |
WK 11 Theodor-Mommsen-Schule | Kirsten Fingas | 5 |
WK 12 Kindertagesstätte Möhlenbecker Weg | Kim-Antonia Bethke | |
WK 13 Ida-Ehre-Schule | Acelya Mandal | |
WK 14 Grundschule West | Jennifer Urbigkeit |
FREIE WÄHLER Stormarn
Ute Wocker
Am Stadion 66
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 016099126266
E-Mail: wockerschleswigholstein@gmx.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |